Sind Sie es gewohnt, die Kriterien der Global Reporting Initiative in Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verwenden, oder sind Sie daran interessiert, dies zu tun? Dann ist diese Information für Sie interessant: Ab dem 1. Januar 2023 ist die Aktualisierung 2021 der GRI-Standards für alle Berichte, die wir nach diesem Datum erstellen, verbindlich.
Sind diese Änderungen von großer Bedeutung? Ja und nein. Vieles von dem, was wir wissen, bleibt gleich, aber es gibt zentrale Aspekte, die sich ändern. Hier sind die wichtigsten Details:
- Die wichtigsten Konzepte der GRI-Standards, auf die der Bericht eingehen sollte, sind: Auswirkungen, wesentliche Themen, Sorgfaltspflicht und Einbeziehung der Stakeholder.
- Die Qualitätsprinzipien der GRI-Standards sind: Ausgewogenheit, Nachhaltigkeitskontext, Vollständigkeit, Vergleichbarkeit, Genauigkeit und Aktualität, Klarheit und Überprüfbarkeit.
- Die Modalitäten der Berichterstattung ändern sich. Wir werden nicht mehr in der Lage sein, in "wesentlicher" oder "erschöpfender" Weise zu berichten. Ab 2023 wird dies der Fall sein:
- "Verweis auf die GRI-Standards" für den Fall, dass die neun Anforderungen (siehe unten) nicht erfüllt sind, vorausgesetzt, er entspricht Anhang 2 von GRI 1: 2021 Grundlagen (früher GRI 101).
- "In Übereinstimmung mit den GRI-Standards". Diese Modalität ist die umfassendste und muss alle 9 Anforderungen erfüllen. Diese werden in Abschnitt 3 von GRI 1 erläutert und lauten wie folgt:
- 1: Anwendung der Grundsätze der Berichterstattung
- 2: Darstellung der Inhalte entsprechend GRI 2: Allgemeine Inhalte 2021
- 3: Bestimmen Sie die wesentlichen Punkte
- 4: Darstellung der Inhalte entsprechend GRI 3: Wesentliche Themen 2021
- 5: Stellen Sie den Inhalt der thematischen GRI-Standards für jedes wesentliche Thema vor.
- 6: Geben Sie die Gründe für das Versäumnis in Bezug auf den Inhalt oder die Anforderung an, die die Organisation nicht erfüllen kann
- 7: Veröffentlichung eines GRI-Inhaltsindex
- 8: Geben Sie eine Erklärung zur Verwendung ab
- 9: GRI benachrichtigen
- Neben einigen inhaltlichen Änderungen und Überarbeitungen hat sich auch die Nomenklatur der folgenden Blöcke geändert. Die GRI stellt auf ihrer Website ein "Mapping"-Tool zur Verfügung, mit dem sich die Veränderungen direkter erkennen lassen. Sie ist verfügbar hier. Die neuen Namen lauten:
- Von GRI 101 zu GRI 1: Grundlagen 2021
- Von GRI 102 zu GRI 2: Allgemeiner Inhalt 2021
- Von GRI 103 zu GRI 3: Wesentliche Themen 2021
- Organisationen sollten die wichtigsten Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Menschen als wesentliche Aspekte betrachten. Es ist anzumerken, dass die Menschenrechte zunehmend an Bedeutung gewinnen und in künftigen Berichten möglicherweise mehr Gewicht erhalten werden.
- Die Sorgfaltspflicht gewinnt ebenfalls an Bedeutung und bezieht sich laut GRI 1 auf "den Prozess, mit dem eine Organisation ihre wesentlichen Auswirkungen identifiziert, verhindert, abmildert und rechtfertigt, wie sie mit ihnen umgeht". Die Sorgfaltspflicht wird auch in der europäischen Gesetzgebung an Bedeutung gewinnen, wenn der Vorschlag des Europäischen Parlaments und des Rates zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit angenommen wird.
- Zusätzlich zur Anwendung dieser Aktualisierungen in den GRI-Standards wurden und werden sektorale GRIs für insgesamt 40 Sektoren veröffentlicht, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten, falls sie die Organisation betreffen. Bislang wurden folgende Dokumente veröffentlicht:
- GRI 11: Öl und Gas
- GRI 12: Kohlenstoff
- GRI 13: Landwirtschaft, Aquakultur und Fischerei
Hier finden Sie weitere Informationen über die Liste der vorrangigen Sektoren.
Kurz gesagt, der Stellenwert der Nachhaltigkeit in der Gesetzgebung hat in den letzten Jahren zugenommen. Dies wird beispielsweise mit den kommenden Richtlinien über die Sorgfaltspflicht und die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen fortgesetzt. Und die GRI-Standards werden an die aktuellen Bedürfnisse angepasst, damit sie auch weiterhin ein Leitfaden für eine qualitativ hochwertige Berichterstattung sind.
Apambu verfügt über umfassende Erfahrung in der Unterstützung von Organisationen bei ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung und -strategie. Wir können Ihnen helfen, auf diesem Weg voranzukommen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, und wir werden uns gerne mit Ihnen zusammensetzen und Ihnen die nächsten Schritte empfehlen.